Entdecken Sie den laserliner® Spannungsprüfer »AC-tivePen« – Ihr zuverlässiger Partner für Sicherheit und Präzision bei allen elektrischen Arbeiten. Ob im professionellen Einsatz oder für Heimwerkerprojekte, dieser berührungslose Spannungsprüfer in elegantem Weiß bietet Ihnen höchste Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Verabschieden Sie sich von Unsicherheiten und begrüßen Sie präzise Ergebnisse mit dem AC-tivePen von laserliner®.
Warum der laserliner® AC-tivePen Ihr unverzichtbares Werkzeug ist
Der laserliner® AC-tivePen ist mehr als nur ein Spannungsprüfer – er ist Ihr verlässlicher Begleiter, wenn es um die Überprüfung spannungsführender Leiter geht. Dank seiner berührungslosen Technologie können Sie sicher und schnell feststellen, ob ein Stromkreis aktiv ist, ohne direkten Kontakt herstellen zu müssen. Das minimiert das Risiko von Stromschlägen und macht den AC-tivePen zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Elektriker, Handwerker und ambitionierte Heimwerker.
Dieser Spannungsprüfer zeichnet sich durch seine einfache Bedienung und seine hohe Genauigkeit aus. Egal, ob Sie eine defekte Steckdose, eine unterbrochene Leitung oder einen spannungsführenden Draht identifizieren müssen – der laserliner® AC-tivePen liefert Ihnen präzise Ergebnisse und schützt Sie vor potenziellen Gefahren. Mit seiner robusten Bauweise und seinem ergonomischen Design ist er der ideale Begleiter für den täglichen Einsatz.
Die herausragenden Funktionen des laserliner® AC-tivePen
Der laserliner® AC-tivePen überzeugt mit einer Vielzahl von Funktionen, die ihn von anderen Spannungsprüfern abheben. Hier sind einige der wichtigsten Merkmale:
- Berührungslose Spannungserkennung: Ermöglicht die sichere und schnelle Überprüfung spannungsführender Leiter ohne direkten Kontakt.
- Hohe Empfindlichkeit: Erkennt auch schwache Wechselfelder zuverlässig.
- Optische und akustische Signalisierung: Warnt Sie bei Vorhandensein von Spannung durch ein gut sichtbares LED-Signal und einen klaren Signalton.
- Integrierte Taschenlampe: Bietet zusätzliche Beleuchtung in dunklen Arbeitsbereichen.
- Robustes Gehäuse: Schützt das Gerät vor Beschädigungen und sorgt für eine lange Lebensdauer.
- Kompaktes Design: Passt problemlos in jede Werkzeugtasche und ist somit immer griffbereit.
Technische Daten im Überblick
Hier finden Sie die wichtigsten technischen Daten des laserliner® AC-tivePen:
| Merkmal | Wert |
|---|---|
| Spannungsbereich | 200 – 1000 V AC |
| Frequenzbereich | 50 – 60 Hz |
| Sicherheit | Überspannungskategorie CAT IV 1000 V |
| Stromversorgung | 2 x 1,5 V AAA-Batterien (im Lieferumfang enthalten) |
| Abmessungen | Ca. 160 x 25 x 20 mm |
| Gewicht | Ca. 48 g (inkl. Batterien) |
Ihre Vorteile mit dem laserliner® AC-tivePen
Mit dem laserliner® AC-tivePen investieren Sie in Sicherheit, Präzision und Benutzerfreundlichkeit. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Sie mit diesem hochwertigen Spannungsprüfer genießen:
- Maximale Sicherheit: Dank der berührungslosen Spannungserkennung minimieren Sie das Risiko von Stromschlägen und arbeiten stets sicher.
- Zeitersparnis: Schnelle und zuverlässige Ergebnisse sparen Ihnen wertvolle Zeit bei der Fehlersuche und Reparatur.
- Benutzerfreundlichkeit: Die einfache Bedienung macht den AC-tivePen zum idealen Werkzeug für Profis und Heimwerker.
- Lange Lebensdauer: Das robuste Gehäuse und die hochwertige Verarbeitung garantieren eine lange Lebensdauer des Geräts.
- Vielseitigkeit: Der AC-tivePen eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich Elektrik und Elektronik.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem Projekt und müssen schnell überprüfen, ob eine Leitung spannungsführend ist. Mit dem laserliner® AC-tivePen ist das kein Problem. Halten Sie den Stift einfach an die Leitung, und innerhalb von Sekunden wissen Sie, ob Spannung vorhanden ist oder nicht. Das spart nicht nur Zeit, sondern schützt Sie auch vor gefährlichen Stromschlägen.
Oder denken Sie an eine Situation, in der Sie eine defekte Steckdose reparieren müssen. Mit dem AC-tivePen können Sie sicherstellen, dass die Stromzufuhr unterbrochen ist, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Das gibt Ihnen die Gewissheit, dass Sie sicher arbeiten können und minimiert das Risiko von Unfällen.
Anwendungsbereiche des laserliner® AC-tivePen
Der laserliner® AC-tivePen ist ein vielseitiges Werkzeug, das in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen eingesetzt werden kann. Hier sind einige Beispiele:
- Elektroinstallation: Überprüfung von Steckdosen, Schaltern, Leitungen und anderen elektrischen Komponenten.
- Heimwerkerprojekte: Fehlersuche bei elektrischen Geräten, Installation von Lampen und anderen elektrischen Installationen.
- Industrielle Anwendungen: Wartung und Reparatur von elektrischen Anlagen und Maschinen.
- Automobilbereich: Überprüfung von elektrischen Leitungen und Komponenten im Fahrzeug.
- Gebäudemanagement: Inspektion von elektrischen Anlagen in Gebäuden und Wohnungen.
Egal, ob Sie ein erfahrener Elektriker oder ein ambitionierter Heimwerker sind – der laserliner® AC-tivePen ist ein unverzichtbares Werkzeug, das Ihnen bei allen elektrischen Arbeiten Sicherheit und Präzision bietet.
So einfach funktioniert der laserliner® AC-tivePen
Die Bedienung des laserliner® AC-tivePen ist denkbar einfach und intuitiv. Hier ist eine kurze Anleitung:
- Batterien einlegen: Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie die mitgelieferten Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität.
- Gerät einschalten: Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um den AC-tivePen einzuschalten.
- Spannungsprüfung durchführen: Halten Sie die Spitze des AC-tivePen an den zu prüfenden Leiter. Achten Sie darauf, dass Sie den Leiter nicht berühren.
- Ergebnis ablesen: Wenn Spannung vorhanden ist, leuchtet die LED-Anzeige auf, und es ertönt ein Signalton. Wenn keine Spannung vorhanden ist, bleibt die Anzeige aus.
- Gerät ausschalten: Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um den AC-tivePen auszuschalten.
Es ist wichtig, dass Sie vor der Verwendung des AC-tivePen die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und die Sicherheitshinweise beachten. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie das Gerät korrekt und sicher verwenden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum laserliner® AC-tivePen
Wie funktioniert die berührungslose Spannungserkennung?
Der laserliner® AC-tivePen nutzt das Prinzip der kapazitiven Kopplung, um Spannungsfelder zu erkennen. Wenn sich der Stift in der Nähe eines spannungsführenden Leiters befindet, erzeugt das elektrische Feld des Leiters eine Spannung im Stift. Diese Spannung wird von der Elektronik des Stifts erfasst und als Spannungssignal interpretiert. Der Stift signalisiert dann durch eine LED und einen akustischen Signalton, dass Spannung vorhanden ist.
Kann ich mit dem AC-tivePen auch Gleichspannung messen?
Nein, der laserliner® AC-tivePen ist ausschließlich für die Messung von Wechselspannung (AC) ausgelegt. Er kann keine Gleichspannung (DC) messen.
Was bedeutet die Überspannungskategorie CAT IV 1000 V?
Die Überspannungskategorie CAT IV 1000 V bedeutet, dass der laserliner® AC-tivePen für Messungen in der Nähe der Stromquelle, wie z.B. an Hauptverteilern, Zählern und Primärschutzvorrichtungen, geeignet ist. Er ist gegen hohe Überspannungen geschützt, die in diesen Bereichen auftreten können.
Wie lange halten die Batterien?
Die Lebensdauer der Batterien hängt von der Häufigkeit der Nutzung ab. Bei normalem Gebrauch halten die Batterien in der Regel mehrere Monate. Es empfiehlt sich, Ersatzbatterien bereitzuhalten, um im Bedarfsfall sofort weiterarbeiten zu können.
Kann ich den AC-tivePen auch im Freien verwenden?
Der laserliner® AC-tivePen ist für den Innenbereich konzipiert. Bei Verwendung im Freien ist darauf zu achten, dass er vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturen geschützt wird. Vermeiden Sie den Einsatz bei Regen oder Schnee.
Was mache ich, wenn der AC-tivePen keine Spannung anzeigt, obwohl Spannung vorhanden ist?
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Batterien ausreichend geladen sind. Überprüfen Sie auch, ob der AC-tivePen eingeschaltet ist und ob die Spitze des Stifts sauber ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, kann es sein, dass das Spannungsfeld zu schwach ist, um erkannt zu werden. In diesem Fall sollten Sie einen anderen Spannungsprüfer verwenden oder einen Fachmann hinzuziehen.
Wie reinige ich den AC-tivePen?
Reinigen Sie den laserliner® AC-tivePen mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder aggressive Reinigungsmittel, da diese das Gehäuse beschädigen könnten.

