Willkommen in der Welt der präzisen Schnitte und unendlichen Möglichkeiten! Mit unseren MAKITA Stichsägeblättern aus hochwertigem Kohlenstoffstahl und Schnellarbeitsstahl eröffnen sich Ihnen neue Dimensionen im Bauen und Handwerken. Egal, ob Sie ein erfahrener Profi oder ein ambitionierter Heimwerker sind, diese Stichsägeblätter sind die perfekte Ergänzung für Ihre Werkzeugausstattung. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Projekte mit Leichtigkeit, Präzision und maximaler Effizienz realisieren können.
MAKITA Stichsägeblätter: Perfektion bis ins Detail
Ein gutes Stichsägeblatt ist das Herzstück jeder Stichsäge. Es entscheidet über die Qualität des Schnitts, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Lebensdauer des Werkzeugs. MAKITA Stichsägeblätter vereinen jahrzehntelange Erfahrung, innovative Technologie und höchste Qualitätsstandards, um Ihnen ein Werkzeug zu bieten, auf das Sie sich in jeder Situation verlassen können. Die Kombination aus Kohlenstoffstahl (CS) und Schnellarbeitsstahl (HSS) ermöglicht es, eine breite Palette von Materialien zu bearbeiten – von Holz und Kunststoff bis hin zu Metall und Aluminium.
Unsere Stichsägeblätter sind nicht nur Werkzeuge, sondern Partner, die Sie bei der Verwirklichung Ihrer kreativen Visionen unterstützen. Stellen Sie sich vor, wie Sie mühelos durch Holz gleiten, präzise Kurven schneiden und perfekte Ergebnisse erzielen – jedes Mal aufs Neue. Mit MAKITA Stichsägeblättern wird das Sägen zum Vergnügen.
Die Vorteile auf einen Blick
- Hohe Präzision: Exakte Schnitte für perfekte Ergebnisse.
- Lange Lebensdauer: Dank hochwertiger Materialien und Verarbeitung.
- Vielseitigkeit: Geeignet für eine breite Palette von Materialien.
- Schneller Arbeitsfortschritt: Optimierte Zahngeometrie für effizientes Sägen.
- Einfache Handhabung: Schneller und unkomplizierter Blattwechsel.
Materialien und ihre Eigenschaften
Die Wahl des richtigen Materials für Ihr Stichsägeblatt ist entscheidend für die Qualität und Effizienz Ihrer Arbeit. MAKITA bietet eine breite Palette von Stichsägeblättern aus Kohlenstoffstahl und Schnellarbeitsstahl, die jeweils spezifische Vorteile bieten.
Kohlenstoffstahl (CS)
Kohlenstoffstahl ist ein beliebtes Material für Stichsägeblätter, da es eine gute Balance zwischen Härte und Flexibilität bietet. Es eignet sich hervorragend für die Bearbeitung von weichen Materialien wie Holz, Kunststoff und Laminat. CS-Blätter sind in der Regel kostengünstiger als HSS-Blätter und bieten eine gute Schnittleistung für allgemeine Anwendungen.
Vorteile von Kohlenstoffstahl:
- Gute Flexibilität
- Geeignet für Holz, Kunststoff und Laminat
- Kostengünstig
Schnellarbeitsstahl (HSS)
Schnellarbeitsstahl ist ein hochwertiges Material, das sich durch seine hohe Härte und Hitzebeständigkeit auszeichnet. HSS-Blätter sind ideal für die Bearbeitung von harten Materialien wie Metall, Aluminium und Stahl. Sie behalten ihre Schärfe auch bei hohen Temperaturen und bieten eine lange Lebensdauer.
Vorteile von Schnellarbeitsstahl:
- Hohe Härte und Hitzebeständigkeit
- Geeignet für Metall, Aluminium und Stahl
- Lange Lebensdauer
- Hohe Schnittgeschwindigkeit
Bimetall (BIM)
Bimetall-Sägeblätter sind eine Kombination aus HSS und HCS. Die Zahnreihe besteht aus dem hochwertigen HSS-Stahl, der Körper aus HCS-Stahl. BIM Sägeblätter sind besonders bruchsicher und haben eine lange Lebensdauer, auch bei anspruchsvollen Anwendungen.
Vorteile von Bimetall:
- Hohe Flexibilität
- Hohe Lebensdauer
- Weniger Vibration
- Breites Anwendungsspektrum
Die richtige Zahngeometrie für Ihr Projekt
Die Zahngeometrie eines Stichsägeblattes hat einen großen Einfluss auf die Qualität des Schnitts und die Arbeitsgeschwindigkeit. MAKITA bietet eine Vielzahl von Zahngeometrien, die jeweils für spezifische Anwendungen optimiert sind.
Geschränkte Zähne
Geschränkte Zähne sind abwechselnd nach links und rechts gebogen. Diese Zahngeometrie erzeugt einen breiteren Schnittkanal, der ein schnelles und aggressives Sägen ermöglicht. Geschränkte Zähne eignen sich besonders gut für grobe Schnitte in Holz und Kunststoff.
Vorteile von geschränkten Zähnen:
- Schnelles Sägen
- Geeignet für grobe Schnitte
- Gute Spanabfuhr
Gewellte Zähne
Gewellte Zähne sind in einer wellenförmigen Anordnung angeordnet. Diese Zahngeometrie erzeugt einen feinen und sauberen Schnitt, der ideal für die Bearbeitung von Metall und Aluminium ist. Gewellte Zähne verhindern ein Ausreißen des Materials und sorgen für eine glatte Oberfläche.
Vorteile von gewellten Zähnen:
- Feine und saubere Schnitte
- Geeignet für Metall und Aluminium
- Verhindert Ausreißen
Gefräste Zähne
Gefräste Zähne werden präzise aus dem Stahl gefräst und bieten eine hohe Schärfe und Lebensdauer. Diese Zahngeometrie eignet sich für eine breite Palette von Materialien und Anwendungen. Gefräste Zähne sind besonders gut für präzise Schnitte und hohe Anforderungen geeignet.
Vorteile von gefrästen Zähnen:
- Hohe Schärfe und Lebensdauer
- Geeignet für eine breite Palette von Materialien
- Präzise Schnitte
Anwendungsbereiche der MAKITA Stichsägeblätter
MAKITA Stichsägeblätter sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für eine breite Palette von Anwendungen im Bauen, Handwerken und Heimwerken.
Holzbearbeitung
Ob Sie Möbel bauen, Regale montieren oder Holzböden verlegen – MAKITA Stichsägeblätter sind die perfekte Wahl für die Holzbearbeitung. Mit den verschiedenen Zahngeometrien und Materialien können Sie präzise Schnitte in Weichholz, Hartholz, Spanplatten und MDF-Platten erzielen.
Beispiele für Anwendungen in der Holzbearbeitung:
- Zuschnitt von Holzbrettern und -platten
- Ausschnitte für Fenster und Türen
- Herstellung von Möbelteilen
- Verlegen von Holzböden
Metallbearbeitung
Auch für die Metallbearbeitung bietet MAKITA die passenden Stichsägeblätter. Mit HSS-Blättern und gewellten Zähnen können Sie präzise Schnitte in Aluminium, Stahl, Kupfer und andere Metalle erzielen. Ob Sie Rohre kürzen, Bleche bearbeiten oder Metallprofile zuschneiden – mit MAKITA Stichsägeblättern gelingt Ihnen jede Aufgabe.
Beispiele für Anwendungen in der Metallbearbeitung:
- Zuschnitt von Metallrohren und -profilen
- Bearbeitung von Blechen
- Ausschnitte in Metallplatten
- Herstellung von Metallkonstruktionen
Kunststoffbearbeitung
Auch für die Bearbeitung von Kunststoffen sind MAKITA Stichsägeblätter bestens geeignet. Mit CS-Blättern und geschränkten Zähnen können Sie präzise Schnitte in PVC, Acrylglas, Polycarbonat und andere Kunststoffe erzielen. Ob Sie Rohre kürzen, Platten bearbeiten oder Kunststoffprofile zuschneiden – mit MAKITA Stichsägeblättern gelingt Ihnen jede Aufgabe.
Beispiele für Anwendungen in der Kunststoffbearbeitung:
- Zuschnitt von Kunststoffrohren und -profilen
- Bearbeitung von Kunststoffplatten
- Ausschnitte in Kunststoffgehäusen
- Herstellung von Kunststoffkonstruktionen
So wählen Sie das richtige Stichsägeblatt aus
Die Wahl des richtigen Stichsägeblattes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem zu bearbeitenden Material, der Art des Schnitts und den Anforderungen an die Präzision. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Auswahl helfen:
- Material: Wählen Sie das Material des Stichsägeblattes entsprechend dem zu bearbeitenden Material aus. Für Holz und Kunststoff eignen sich CS-Blätter, für Metall und Aluminium HSS-Blätter.
- Zahngeometrie: Wählen Sie die Zahngeometrie entsprechend der Art des Schnitts aus. Für grobe Schnitte eignen sich geschränkte Zähne, für feine Schnitte gewellte Zähne.
- Zahnteilung: Die Zahnteilung gibt den Abstand zwischen den Zähnen an. Für weiche Materialien eignet sich eine grobe Zahnteilung, für harte Materialien eine feine Zahnteilung.
- Schnittgeschwindigkeit: Passen Sie die Schnittgeschwindigkeit an das Material an. Für harte Materialien wählen Sie eine niedrige Schnittgeschwindigkeit, für weiche Materialien eine hohe Schnittgeschwindigkeit.
- Pendelhub: Aktivieren Sie den Pendelhub für schnelles Sägen in Holz und Kunststoff. Deaktivieren Sie den Pendelhub für präzise Schnitte in Metall und Aluminium.
Pflege und Wartung Ihrer Stichsägeblätter
Eine regelmäßige Pflege und Wartung Ihrer Stichsägeblätter trägt dazu bei, ihre Lebensdauer zu verlängern und ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Hier sind einige Tipps zur Pflege und Wartung:
- Reinigen Sie die Stichsägeblätter nach jedem Gebrauch mit einer Drahtbürste, um Späne und Ablagerungen zu entfernen.
- Schmieren Sie die Stichsägeblätter regelmäßig mit einem speziellen Sägeblattöl, um Rostbildung zu verhindern und die Schnittleistung zu verbessern.
- Lagern Sie die Stichsägeblätter an einem trockenen und sauberen Ort, um Korrosion zu vermeiden.
- Überprüfen Sie die Stichsägeblätter regelmäßig auf Beschädigungen und ersetzen Sie beschädigte Blätter rechtzeitig.
- Schärfen Sie stumpfe Stichsägeblätter mit einem speziellen Schärfgerät, um ihre Schärfe wiederherzustellen.
Technische Daten im Überblick
| Eigenschaft | Details |
|---|---|
| Material | Kohlenstoffstahl (CS), Schnellarbeitsstahl (HSS) |
| Zahngeometrie | Geschränkt, gewellt, gefräst |
| Zahnteilung | Variabel (je nach Modell) |
| Schaftaufnahme | T-Schaft, U-Schaft |
| Anwendungsbereich | Holz, Metall, Kunststoff |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu MAKITA Stichsägeblättern
Welches Stichsägeblatt ist das richtige für Holz?
Für Holz empfehlen wir Stichsägeblätter aus Kohlenstoffstahl (CS) mit geschränkten oder gefrästen Zähnen. Diese Blätter sind flexibel und eignen sich gut für schnelle und saubere Schnitte in Weichholz, Hartholz und Spanplatten.
Welches Stichsägeblatt ist das richtige für Metall?
Für Metall empfehlen wir Stichsägeblätter aus Schnellarbeitsstahl (HSS) mit gewellten Zähnen. Diese Blätter sind hart und hitzebeständig und eignen sich gut für präzise Schnitte in Aluminium, Stahl und Kupfer.
Was bedeutet T-Schaft und U-Schaft?
T-Schaft und U-Schaft sind verschiedene Arten von Schaftaufnahmen für Stichsägeblätter. Der T-Schaft ist der gängigste Standard und bietet eine schnelle und einfache Montage. Der U-Schaft ist älter und wird hauptsächlich bei älteren Stichsägen verwendet.
Wie wechsle ich ein Stichsägeblatt?
Der Wechsel eines Stichsägeblattes ist in der Regel einfach und unkompliziert. Die meisten Stichsägen verfügen über einen Schnellspannmechanismus, mit dem Sie das Blatt ohne Werkzeug wechseln können. Ziehen Sie den Spannhebel zurück, entfernen Sie das alte Blatt und setzen Sie das neue Blatt ein. Achten Sie darauf, dass das Blatt richtig einrastet, bevor Sie den Spannhebel loslassen.
Wie pflege ich meine Stichsägeblätter?
Um die Lebensdauer Ihrer Stichsägeblätter zu verlängern, sollten Sie diese regelmäßig reinigen und schmieren. Entfernen Sie nach jedem Gebrauch Späne und Ablagerungen mit einer Drahtbürste. Schmieren Sie die Blätter regelmäßig mit einem speziellen Sägeblattöl, um Rostbildung zu verhindern und die Schnittleistung zu verbessern. Lagern Sie die Blätter an einem trockenen und sauberen Ort.
Kann ich stumpfe Stichsägeblätter schärfen?
Ja, stumpfe Stichsägeblätter können mit einem speziellen Schärfgerät geschärft werden. Allerdings ist das Schärfen von Stichsägeblättern eine anspruchsvolle Aufgabe, die Erfahrung und Geschick erfordert. Wenn Sie sich unsicher sind, empfehlen wir Ihnen, die Blätter von einem Fachmann schärfen zu lassen oder neue Blätter zu kaufen.
Wo kann ich MAKITA Stichsägeblätter kaufen?
MAKITA Stichsägeblätter sind in unserem Online-Shop und im Fachhandel erhältlich. Wir bieten eine große Auswahl an verschiedenen Modellen und Ausführungen, damit Sie für jedes Projekt das passende Blatt finden. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie die Welt der präzisen Schnitte!

