Ergebnisse 1 – 48 von 173 werden angezeigt

Willkommen in unserer Welt der Metallbohrer! Hier finden Sie den perfekten Bohrer für jedes Projekt, von filigranen Arbeiten bis hin zu robusten Konstruktionen. Entdecken Sie die Vielfalt und Präzision, die unsere Auswahl an Metallbohrern auszeichnet, und lassen Sie sich von der Qualität und Langlebigkeit unserer Produkte begeistern. Wir verstehen, dass der richtige Bohrer den Unterschied zwischen einem frustrierenden Misserfolg und einem erfolgreichen Projekt ausmacht. Deshalb haben wir für Sie eine handverlesene Auswahl zusammengestellt, die höchsten Ansprüchen genügt.

Die Vielfalt der Metallbohrer: Welcher Bohrer ist der Richtige für Sie?

Metallbohrer sind nicht gleich Metallbohrer. Die Unterschiede liegen im Detail – in der Materialzusammensetzung, der Geometrie der Schneide und der Beschichtung. Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich die Leistung, Lebensdauer und Eignung für verschiedene Metalle. Wir helfen Ihnen, den Durchblick zu behalten und den idealen Bohrer für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.

Tauchen Sie ein in die Welt der HSS-Bohrer (High-Speed Steel), die sich durch ihre Vielseitigkeit und ihren günstigen Preis auszeichnen. Diese Bohrer sind ideal für den Einsatz in Stahl, Gusseisen und Aluminium. Für anspruchsvollere Aufgaben empfehlen wir Ihnen unsere Kobaltbohrer, die mit einer höheren Hitzebeständigkeit punkten und sich hervorragend für die Bearbeitung von Edelstahl und anderen harten Metallen eignen. Und wenn es um höchste Präzision und Standzeit geht, sind unsere Vollhartmetallbohrer die erste Wahl. Diese Bohrer sind zwar teurer, aber sie bieten eine unschlagbare Leistung und sind besonders für den industriellen Einsatz geeignet.

Neben dem Material spielt auch die Geometrie der Schneide eine wichtige Rolle. Spiralbohrer sind die Allrounder unter den Metallbohrern und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen. Stufenbohrer ermöglichen das Bohren von Löchern unterschiedlicher Durchmesser mit nur einem Werkzeug, während Kegelbohrer ideal zum Entgraten und Ansenken von Löchern sind. Und für das Bohren großer Löcher in dünne Bleche sind unsere Blechschälbohrer die perfekte Wahl.

Die Beschichtung eines Metallbohrers kann seine Leistung und Lebensdauer erheblich verbessern. Titanbeschichtete Bohrer sind besonders verschleißfest und eignen sich für den Dauereinsatz. Nitridbeschichtete Bohrer bieten eine noch höhere Härte und Hitzebeständigkeit, während Diamantbeschichtete Bohrer ideal für die Bearbeitung von extrem harten Materialien sind.

HSS-Bohrer: Der Allrounder für Ihre Werkstatt

HSS-Bohrer sind die Arbeitspferde unter den Metallbohrern. Sie bestehen aus Hochgeschwindigkeitsstahl, einem Material, das sich durch seine Härte und Hitzebeständigkeit auszeichnet. HSS-Bohrer sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für die Bearbeitung von Stahl, Gusseisen, Aluminium, Kupfer, Messing und Kunststoffen. Sie sind relativ preiswert und in einer Vielzahl von Größen und Ausführungen erhältlich.

Vorteile von HSS-Bohrern:

  • Vielseitigkeit: Geeignet für eine Vielzahl von Materialien.
  • Preiswert: Eine kostengünstige Option für den gelegentlichen Gebrauch.
  • Große Auswahl: In vielen Größen und Ausführungen erhältlich.

Nachteile von HSS-Bohrern:

  • Geringere Hitzebeständigkeit: Nicht geeignet für die Bearbeitung von sehr harten Materialien oder bei hohen Drehzahlen.
  • Kürzere Lebensdauer: Im Vergleich zu Kobalt- oder Vollhartmetallbohrern.

Anwendungsbereiche:

  • Heimwerkerprojekte: Bohren von Löchern in Holz, Metall und Kunststoff.
  • Reparaturarbeiten: Ausbohren von Schrauben oder Bolzen.
  • Modellbau: Bohren von kleinen Löchern in filigranen Werkstücken.

Kobaltbohrer: Der Spezialist für harte Materialien

Kobaltbohrer sind die härteren Brüder der HSS-Bohrer. Sie enthalten einen Kobaltanteil, der ihre Hitzebeständigkeit und Verschleißfestigkeit deutlich erhöht. Kobaltbohrer sind ideal für die Bearbeitung von Edelstahl, Werkzeugstahl, Gusseisen und anderen harten Metallen. Sie sind zwar teurer als HSS-Bohrer, aber sie bieten eine deutlich längere Lebensdauer und ermöglichen das Bohren von Löchern in Materialien, die für HSS-Bohrer zu hart wären.

Vorteile von Kobaltbohrern:

  • Hohe Hitzebeständigkeit: Geeignet für die Bearbeitung von harten Materialien bei hohen Drehzahlen.
  • Lange Lebensdauer: Im Vergleich zu HSS-Bohrern.
  • Hohe Präzision: Ermöglichen das Bohren von sauberen und genauen Löchern.

Nachteile von Kobaltbohrern:

  • Höherer Preis: Im Vergleich zu HSS-Bohrern.
  • Spröder: Kann bei unsachgemäßer Anwendung leichter brechen.

Anwendungsbereiche:

  • Metallbau: Bohren von Löchern in Edelstahl und Stahlträgern.
  • Maschinenbau: Bearbeitung von Werkzeugstahl und anderen harten Metallen.
  • Automobilindustrie: Reparatur und Wartung von Fahrzeugen.

Vollhartmetallbohrer: Die Königsklasse für höchste Ansprüche

Vollhartmetallbohrer sind die Königsklasse unter den Metallbohrern. Sie bestehen aus Vollhartmetall, einem extrem harten und verschleißfesten Material. Vollhartmetallbohrer sind ideal für die Bearbeitung von gehärtetem Stahl, Titan, Inconel und anderen extrem harten Materialien. Sie sind zwar die teuerste Option, aber sie bieten eine unschlagbare Leistung und Lebensdauer und sind besonders für den industriellen Einsatz geeignet.

Vorteile von Vollhartmetallbohrern:

  • Höchste Härte und Verschleißfestigkeit: Geeignet für die Bearbeitung von extrem harten Materialien.
  • Extrem lange Lebensdauer: Im Vergleich zu HSS- und Kobaltbohrern.
  • Höchste Präzision: Ermöglichen das Bohren von extrem sauberen und genauen Löchern.

Nachteile von Vollhartmetallbohrern:

  • Höchster Preis: Deutlich teurer als HSS- und Kobaltbohrer.
  • Sehr spröde: Kann bei unsachgemäßer Anwendung sehr leicht brechen.
  • Spezielle Anforderungen: Benötigt spezielle Spannfutter und Kühlmittel.

Anwendungsbereiche:

  • Werkzeugbau: Bearbeitung von gehärtetem Stahl und Hartmetall.
  • Luft- und Raumfahrt: Bearbeitung von Titan und Inconel.
  • Medizintechnik: Bearbeitung von Implantaten und anderen medizinischen Geräten.

Spiralbohrer, Stufenbohrer, Kegelbohrer & Blechschälbohrer: Für jede Anwendung der richtige Bohrer

Neben den verschiedenen Materialarten gibt es auch unterschiedliche Bohrerformen, die sich für bestimmte Anwendungen besser eignen. Hier eine Übersicht über die gängigsten Bohrerformen:

  • Spiralbohrer: Der Standardbohrer für allgemeine Bohrarbeiten.
  • Stufenbohrer: Ermöglicht das Bohren von Löchern unterschiedlicher Durchmesser mit nur einem Werkzeug.
  • Kegelbohrer: Ideal zum Entgraten und Ansenken von Löchern.
  • Blechschälbohrer: Die perfekte Wahl für das Bohren großer Löcher in dünne Bleche.

Spiralbohrer: Die Alleskönner unter den Metallbohrern.

Stufenbohrer: Für saubere Löcher mit unterschiedlichen Durchmessern in dünnen Materialien.

Kegelbohrer: Zum Ansenken und Entgraten von Bohrlöchern.

Blechschälbohrer: Für große Löcher in dünnen Blechen ohne Ausreißen.

Beschichtungen: Mehr Leistung und längere Lebensdauer

Die Beschichtung eines Metallbohrers kann seine Leistung und Lebensdauer erheblich verbessern. Hier eine Übersicht über die gängigsten Beschichtungen:

  • Titanbeschichtung: Erhöht die Verschleißfestigkeit und eignet sich für den Dauereinsatz.
  • Nitridbeschichtung: Bietet eine noch höhere Härte und Hitzebeständigkeit.
  • Diamantbeschichtung: Ideal für die Bearbeitung von extrem harten Materialien.

Titanbeschichtung: Für erhöhte Verschleißfestigkeit und längere Lebensdauer.

Nitridbeschichtung: Für noch höhere Härte und Hitzebeständigkeit.

Diamantbeschichtung: Für die Bearbeitung von extrem harten Materialien.

Die richtige Anwendung: So holen Sie das Beste aus Ihren Metallbohrern heraus

Ein hochwertiger Metallbohrer ist nur die halbe Miete. Die richtige Anwendung ist entscheidend, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und die Lebensdauer des Bohrers zu verlängern. Hier sind einige Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, Ihre Metallbohrer optimal zu nutzen:

  • Die richtige Drehzahl: Wählen Sie die Drehzahl entsprechend dem Material und dem Bohrdurchmesser. Eine zu hohe Drehzahl kann den Bohrer überhitzen und beschädigen.
  • Der richtige Anpressdruck: Üben Sie einen gleichmäßigen Anpressdruck aus, um ein Verkannten des Bohrers zu vermeiden.
  • Kühlmittel verwenden: Verwenden Sie Kühlmittel, um den Bohrer und das Werkstück zu kühlen und die Reibung zu verringern.
  • Vorbohren: Bei größeren Löchern empfiehlt es sich, mit einem kleineren Bohrer vorzubohren.
  • Regelmäßiges Schärfen: Schärfen Sie Ihre Bohrer regelmäßig, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Die richtige Drehzahl: Geschwindigkeit ist nicht alles

Die Drehzahl ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg beim Bohren von Metall. Eine zu hohe Drehzahl kann den Bohrer überhitzen, stumpf machen oder sogar brechen lassen. Eine zu niedrige Drehzahl kann dazu führen, dass der Bohrer „eiert“ und das Loch unsauber wird. Die optimale Drehzahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Material des Werkstücks, dem Durchmesser des Bohrers und der Art des Bohrers. Als Faustregel gilt: Je härter das Material und je größer der Bohrdurchmesser, desto niedriger sollte die Drehzahl sein. Verwenden Sie eine Drehzahltabelle oder einen Drehzahlrechner, um die optimale Drehzahl für Ihre spezifische Anwendung zu ermitteln.

Hier eine kleine Tabelle zur Orientierung:

MaterialEmpfohlene Drehzahl (U/min)
Aluminium800 – 1200
Stahl400 – 800
Edelstahl200 – 400

Bitte beachten Sie, dass dies nur Richtwerte sind und die tatsächliche Drehzahl je nach den spezifischen Bedingungen variieren kann.

Der richtige Anpressdruck: Mit Gefühl zum Ziel

Der Anpressdruck ist ein weiterer wichtiger Faktor für den Erfolg beim Bohren von Metall. Ein zu hoher Anpressdruck kann den Bohrer überlasten und brechen lassen. Ein zu geringer Anpressdruck kann dazu führen, dass der Bohrer „tanzt“ und das Loch unsauber wird. Der optimale Anpressdruck hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Material des Werkstücks, dem Durchmesser des Bohrers und der Art des Bohrers. Als Faustregel gilt: Üben Sie einen gleichmäßigen und kontrollierten Anpressdruck aus, um ein Verkannten des Bohrers zu vermeiden. Lassen Sie den Bohrer „arbeiten“ und erzwingen Sie nichts.

Kühlmittel verwenden: Für ein langes Bohrerleben

Die Verwendung von Kühlmittel ist beim Bohren von Metall unerlässlich. Kühlmittel reduziert die Reibung zwischen Bohrer und Werkstück, kühlt den Bohrer und das Werkstück und spült Späne ab. Dadurch wird die Lebensdauer des Bohrers verlängert und die Qualität des Bohrlochs verbessert. Es gibt verschiedene Arten von Kühlmitteln, wie Schneidöl, Bohröl und Emulsionen. Wählen Sie das Kühlmittel entsprechend dem Material des Werkstücks und der Art des Bohrers. Tragen Sie das Kühlmittel regelmäßig auf den Bohrer und das Werkstück auf, um eine optimale Kühlung zu gewährleisten.

Vorbohren: Der Schlüssel zu großen Löchern

Beim Bohren großer Löcher in Metall empfiehlt es sich, mit einem kleineren Bohrer vorzubohren. Das Vorbohren erleichtert das Zentrieren des größeren Bohrers und verhindert, dass dieser „wandert“. Außerdem reduziert das Vorbohren die Belastung des größeren Bohrers und verlängert seine Lebensdauer. Wählen Sie den Durchmesser des Vorbohrers entsprechend dem Durchmesser des größeren Bohrers. Als Faustregel gilt: Der Durchmesser des Vorbohrers sollte etwa ein Drittel des Durchmessers des größeren Bohrers betragen.

Regelmäßiges Schärfen: Für dauerhaft scharfe Bohrer

Regelmäßiges Schärfen ist wichtig, um die optimale Leistung Ihrer Metallbohrer zu gewährleisten. Ein stumpfer Bohrer erfordert mehr Anpressdruck, erzeugt mehr Wärme und kann das Werkstück beschädigen. Schärfen Sie Ihre Bohrer regelmäßig, um sie scharf und einsatzbereit zu halten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Bohrer zu schärfen, wie mit einer Schleifscheibe, einem Bohrerschärfgerät oder einem Schleifstein. Achten Sie darauf, den richtigen Winkel und die richtige Technik zu verwenden, um den Bohrer nicht zu beschädigen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Metallbohrern

Welcher Metallbohrer ist der richtige für Edelstahl?

Für Edelstahl empfehlen wir Kobaltbohrer oder Vollhartmetallbohrer. Diese Bohrer sind hitzebeständiger als HSS-Bohrer und eignen sich daher besser für die Bearbeitung von Edelstahl, der eine hohe Zugfestigkeit aufweist. Achten Sie darauf, mit einer niedrigen Drehzahl und ausreichend Kühlmittel zu arbeiten.

Wie schärfe ich einen Metallbohrer richtig?

Das Schärfen von Metallbohrern erfordert etwas Übung. Verwenden Sie eine Schleifscheibe oder ein Bohrerschärfgerät und achten Sie darauf, den richtigen Winkel einzuhalten. Der Winkel sollte je nach Bohrerart zwischen 118 und 135 Grad liegen. Achten Sie darauf, den Bohrer nicht zu überhitzen, da dies das Material beschädigen kann. Es empfiehlt sich, den Bohrer während des Schärfens regelmäßig in Wasser zu kühlen.

Was bedeutet HSS bei Metallbohrern?

HSS steht für High-Speed Steel (Schnellarbeitsstahl). HSS-Bohrer sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für die Bearbeitung von Stahl, Gusseisen, Aluminium, Kupfer, Messing und Kunststoffen. Sie sind relativ preiswert und in einer Vielzahl von Größen und Ausführungen erhältlich.

Kann ich mit einem Metallbohrer auch Holz bohren?

Ja, Sie können mit einem Metallbohrer auch Holz bohren. Allerdings ist ein Holzbohrer in der Regel besser geeignet, da er eine Zentrierspitze hat, die das Bohren von sauberen und präzisen Löchern erleichtert. Metallbohrer können dazu neigen, im Holz auszufransen.

Welche Drehzahl ist die richtige für das Bohren von Metall?

Die richtige Drehzahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Material des Werkstücks, dem Durchmesser des Bohrers und der Art des Bohrers. Als Faustregel gilt: Je härter das Material und je größer der Bohrdurchmesser, desto niedriger sollte die Drehzahl sein. Verwenden Sie eine Drehzahltabelle oder einen Drehzahlrechner, um die optimale Drehzahl für Ihre spezifische Anwendung zu ermitteln.

Wozu dient Kühlmittel beim Bohren von Metall?

Kühlmittel reduziert die Reibung zwischen Bohrer und Werkstück, kühlt den Bohrer und das Werkstück und spült Späne ab. Dadurch wird die Lebensdauer des Bohrers verlängert und die Qualität des Bohrlochs verbessert.

Was ist der Unterschied zwischen einem Stufenbohrer und einem Kegelbohrer?

Ein Stufenbohrer ermöglicht das Bohren von Löchern unterschiedlicher Durchmesser mit nur einem Werkzeug. Er hat mehrere Stufen mit unterschiedlichen Durchmessern. Ein Kegelbohrer dient zum Entgraten und Ansenken von Löchern. Er hat eine konische Form.

Wie vermeide ich, dass der Bohrer beim Bohren in Metall verläuft?

Um zu vermeiden, dass der Bohrer verläuft, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Verwenden Sie einen zentrierten Bohrer.
  • Körnen Sie die Stelle, an der Sie bohren möchten, vor.
  • Bohren Sie mit einer niedrigen Drehzahl.
  • Üben Sie einen gleichmäßigen Anpressdruck aus.
  • Verwenden Sie Kühlmittel.

Welches Zubehör benötige ich zum Bohren von Metall?

Zum Bohren von Metall benötigen Sie in der Regel folgendes Zubehör:

  • Bohrmaschine
  • Metallbohrer
  • Kühlmittel
  • Schutzbrille
  • Handschuhe
  • Körner
  • Bohrerschärfgerät (optional)