Showing all 13 results

Willkommen in unserer Kategorie für Ortungsgeräte – Ihrem zuverlässigen Partner, wenn es darum geht, verborgene Strukturen und Leitungen aufzuspüren. Hier finden Sie eine breite Auswahl an hochwertigen Geräten, die Ihnen helfen, präzise und sicher zu arbeiten, egal ob auf der Baustelle, bei Renovierungsarbeiten oder im professionellen Einsatz.

Warum ein Ortungsgerät unverzichtbar ist

Stellen Sie sich vor: Sie planen eine Wandbohrung, um ein neues Regal anzubringen, oder Sie möchten im Garten einen Zaunpfahl setzen. Die Unsicherheit, ob sich im Inneren der Wand oder im Erdreich Leitungen, Rohre oder andere Hindernisse befinden, kann schnell zu kostspieligen Schäden führen. Hier kommen Ortungsgeräte ins Spiel. Sie bieten Ihnen die Sicherheit, die Sie benötigen, um Ihre Projekte erfolgreich und ohne böse Überraschungen abzuschließen.

Ein gutes Ortungsgerät ist mehr als nur ein Werkzeug – es ist ein Schutzschild für Ihre Projekte und Ihr Budget. Es bewahrt Sie vor unnötigen Reparaturkosten, Verzögerungen und potenziellen Gefahren. Mit einem Ortungsgerät in Ihrem Werkzeugkoffer können Sie entspannt und selbstbewusst ans Werk gehen.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Schutz vor Schäden: Vermeiden Sie Beschädigungen an elektrischen Leitungen, Wasserrohren und anderen Installationen.
  • Zeitersparnis: Schnelles und präzises Auffinden von Hindernissen spart wertvolle Arbeitszeit.
  • Kostenkontrolle: Verhindern Sie teure Reparaturen und Ausfallzeiten.
  • Erhöhte Sicherheit: Minimieren Sie das Risiko von Stromschlägen und Wasserschäden.
  • Professionelle Ergebnisse: Arbeiten Sie präziser und effizienter.

Unser Sortiment an Ortungsgeräten

Wir bieten Ihnen eine vielfältige Auswahl an Ortungsgeräten, die auf unterschiedliche Anforderungen und Budgets zugeschnitten sind. Ob für den gelegentlichen Heimwerkergebrauch oder den professionellen Einsatz auf der Baustelle – bei uns finden Sie das passende Gerät.

Unser Sortiment umfasst:

  • Leitungssucher: Ideal zum Aufspüren von elektrischen Leitungen in Wänden und Böden.
  • Metallortungsgeräte: Zum Auffinden von Metallobjekten wie Rohren, Armierungen und Nägeln.
  • Multidetektoren: Kombinieren verschiedene Ortungstechnologien für eine umfassende Analyse.
  • Rohrortungsgeräte: Spezialisiert auf die Lokalisierung von Rohren in Wänden, Böden und im Erdreich.
  • Kabelortungsgeräte: Zum Auffinden von Kabeln im Erdreich, wie z.B. Strom- oder Telefonleitungen.

Die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse

Die Wahl des richtigen Ortungsgeräts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der zu ortenden Materialien, der Tiefe, in der sie sich befinden, und der Genauigkeit, die Sie benötigen. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl des passenden Geräts für Ihre individuellen Anforderungen. Sprechen Sie uns einfach an!

Technologien im Überblick

Ortungsgeräte nutzen verschiedene Technologien, um verborgene Objekte zu lokalisieren. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Technologien vor:

Elektromagnetische Ortung

Diese Technologie basiert auf der Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes, das von metallischen Objekten reflektiert wird. Das Ortungsgerät empfängt diese Reflexion und gibt ein Signal aus. Elektromagnetische Ortung eignet sich besonders gut für die Lokalisierung von Leitungen, Rohren und anderen metallischen Objekten.

Radar-Technologie

Radar-Ortungsgeräte senden Radarwellen aus, die von unterschiedlichen Materialien unterschiedlich stark reflektiert werden. Durch die Analyse der reflektierten Wellen kann das Gerät die Position und Tiefe von Objekten ermitteln. Diese Technologie ist besonders nützlich, um nicht-metallische Objekte wie Kunststoffrohre oder Hohlräume zu lokalisieren.

Ultraschall-Ortung

Ultraschall-Ortungsgeräte senden Ultraschallwellen aus, die von Oberflächen reflektiert werden. Durch die Messung der Laufzeit der reflektierten Wellen kann das Gerät die Entfernung zu den Oberflächen bestimmen. Diese Technologie eignet sich gut für die Erkennung von Unebenheiten oder Hohlräumen in Wänden und Böden.

Statische Aufladung

Diese Ortungsart funktioniert ähnlich wie ein Radio. Durch die statische Aufladung können Stromleitungen geortet werden. Dieses Verfahren eignet sich gut, um zu bestimmen, wo Stromleitungen verlaufen und ob diese mit Spannung versorgt werden.

Anwendungsbereiche von Ortungsgeräten

Ortungsgeräte sind vielseitig einsetzbar und finden in verschiedenen Bereichen Anwendung. Hier einige Beispiele:

  • Bauwesen: Lokalisierung von Leitungen und Rohren vor Bohr- und Abbrucharbeiten.
  • Sanitär- und Heizungsinstallation: Auffinden von Wasserrohren und Heizungsleitungen.
  • Elektroinstallation: Aufspüren von elektrischen Leitungen und Kabeln.
  • Garten- und Landschaftsbau: Ortung von unterirdischen Rohren und Kabeln vor Pflanzarbeiten.
  • Renovierung und Sanierung: Vermeidung von Schäden an bestehenden Installationen bei Umbauarbeiten.
  • Industrie: Auffinden von Pipelines und anderen unterirdischen Anlagen.

Egal, ob Sie ein professioneller Handwerker, ein leidenschaftlicher Heimwerker oder ein Industrieexperte sind – ein Ortungsgerät ist ein unverzichtbares Werkzeug, das Ihnen Zeit, Geld und Ärger sparen kann.

Worauf Sie beim Kauf eines Ortungsgeräts achten sollten

Die Auswahl des richtigen Ortungsgeräts kann eine Herausforderung sein, da es viele verschiedene Modelle und Technologien auf dem Markt gibt. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir einige wichtige Kriterien zusammengestellt, die Sie beim Kauf berücksichtigen sollten:

Ortungsgenauigkeit

Die Ortungsgenauigkeit ist eines der wichtigsten Kriterien. Achten Sie auf Geräte, die eine hohe Genauigkeit bieten, um Fehlbohrungen und Beschädigungen zu vermeiden. Eine hohe Genauigkeit ist besonders wichtig, wenn Sie in sensiblen Bereichen arbeiten, in denen es viele Leitungen und Rohre gibt.

Ortungstiefe

Die Ortungstiefe gibt an, wie tief das Gerät Objekte lokalisieren kann. Wählen Sie ein Gerät mit einer ausreichenden Ortungstiefe für Ihre Anforderungen. Bedenken Sie, dass die Ortungstiefe von der Art des Materials und der Bodenbeschaffenheit abhängen kann.

Materialerkennung

Ein gutes Ortungsgerät sollte verschiedene Materialien erkennen können, wie z.B. Metall, Kunststoff, Holz und Stromleitungen. Geräte mit Multidetektor-Funktion bieten hier oft eine umfassendere Lösung.

Benutzerfreundlichkeit

Achten Sie auf eine einfache Bedienung und eine übersichtliche Anzeige. Ein intuitives Bedienfeld und eine klare Darstellung der Messergebnisse erleichtern die Arbeit und minimieren das Risiko von Fehlbedienungen.

Robustheit und Langlebigkeit

Ein Ortungsgerät sollte robust und langlebig sein, um den Anforderungen des Baustellenalltags standzuhalten. Achten Sie auf eine hochwertige Verarbeitung und ein stabiles Gehäuse.

Zusatzfunktionen

Viele Ortungsgeräte bieten nützliche Zusatzfunktionen, wie z.B.:

  • Displaybeleuchtung: Für eine gute Lesbarkeit auch bei schlechten Lichtverhältnissen.
  • Akustisches Signal: Zur Warnung vor potenziellen Gefahren.
  • Automatische Kalibrierung: Für eine einfache und schnelle Inbetriebnahme.
  • Datenspeicher: Zum Speichern von Messergebnissen.
  • Bluetooth-Verbindung: Zur Übertragung von Daten auf ein Smartphone oder Tablet.

Tipps für die richtige Anwendung von Ortungsgeräten

Um die bestmöglichen Ergebnisse mit Ihrem Ortungsgerät zu erzielen, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch: Machen Sie sich mit den Funktionen und Einstellungen des Geräts vertraut.
  • Führen Sie vor der eigentlichen Messung eine Kalibrierung durch: Stellen Sie sicher, dass das Gerät korrekt eingestellt ist.
  • Bewegen Sie das Gerät langsam und gleichmäßig über die Oberfläche: Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen.
  • Achten Sie auf akustische und visuelle Signale: Interpretieren Sie die Messergebnisse richtig.
  • Überprüfen Sie die Ergebnisse mehrmals: Um Fehlmessungen auszuschließen.
  • Beachten Sie die Sicherheitsvorkehrungen: Tragen Sie gegebenenfalls Schutzkleidung und Handschuhe.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Ortungsgeräten

Welches Ortungsgerät ist für meine Bedürfnisse am besten geeignet?

Die Wahl des richtigen Ortungsgeräts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der zu ortenden Materialien, der Tiefe, in der sie sich befinden, und der Genauigkeit, die Sie benötigen. Ein Multidetektor ist oft eine gute Wahl, wenn Sie verschiedene Materialien orten müssen. Für spezifische Anwendungen, wie z.B. das Aufspüren von Wasserrohren, kann ein spezialisiertes Rohrortungsgerät die bessere Wahl sein.

Wie genau sind Ortungsgeräte?

Die Genauigkeit von Ortungsgeräten variiert je nach Modell und Technologie. Hochwertige Geräte bieten eine sehr hohe Genauigkeit, während einfachere Modelle etwas ungenauer sein können. Achten Sie beim Kauf auf die Angaben des Herstellers zur Genauigkeit und führen Sie vor der eigentlichen Messung eine Kalibrierung durch.

Kann ich mit einem Ortungsgerät auch Stromleitungen orten?

Ja, viele Ortungsgeräte sind in der Lage, Stromleitungen zu orten. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Gerät über eine entsprechende Funktion verfügt. Es ist wichtig, die Sicherheitsvorkehrungen zu beachten und gegebenenfalls Schutzkleidung und Handschuhe zu tragen.

Wie tief können Ortungsgeräte Objekte lokalisieren?

Die Ortungstiefe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Material, der Bodenbeschaffenheit und der Technologie des Geräts. Einige Geräte können Objekte in einer Tiefe von bis zu mehreren Metern lokalisieren, während andere auf eine geringere Tiefe begrenzt sind. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die maximale Ortungstiefe des Geräts.

Wie funktioniert ein Ortungsgerät?

Ortungsgeräte nutzen verschiedene Technologien, um verborgene Objekte zu lokalisieren. Elektromagnetische Ortung basiert auf der Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes, das von metallischen Objekten reflektiert wird. Radar-Ortung sendet Radarwellen aus, die von unterschiedlichen Materialien unterschiedlich stark reflektiert werden. Ultraschall-Ortung sendet Ultraschallwellen aus, die von Oberflächen reflektiert werden. Die reflektierten Signale werden vom Gerät analysiert, um die Position und Tiefe der Objekte zu bestimmen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Leitungssucher und einem Multidetektor?

Ein Leitungssucher ist in der Regel auf das Aufspüren von elektrischen Leitungen spezialisiert, während ein Multidetektor verschiedene Ortungstechnologien kombiniert und somit eine breitere Palette von Materialien erkennen kann. Ein Multidetektor ist vielseitiger einsetzbar, während ein Leitungssucher für spezifische Anwendungen, wie z.B. das Aufspüren von Stromleitungen, optimiert sein kann.

Wie kalibriere ich mein Ortungsgerät richtig?

Die Kalibrierung eines Ortungsgeräts ist wichtig, um genaue Messergebnisse zu erzielen. Die genaue Vorgehensweise hängt vom jeweiligen Modell ab. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und folgen Sie den Anweisungen des Herstellers. In der Regel umfasst die Kalibrierung das Einstellen des Geräts auf die Umgebungsbedingungen und das Überprüfen der Messergebnisse anhand bekannter Objekte.

Kann ich mit einem Ortungsgerät auch Hohlräume in Wänden finden?

Ja, einige Ortungsgeräte sind in der Lage, Hohlräume in Wänden zu finden. Geräte mit Radar- oder Ultraschall-Technologie eignen sich besonders gut für diese Anwendung. Sie senden Wellen aus, die von den Wänden reflektiert werden, und analysieren die reflektierten Signale, um Hohlräume oder Unebenheiten zu erkennen.